Genau das können Sie für Ihre gelungenen Team Events im Hotel & Resort Am Rothenberg im Solling erwarten. Hier werden Gruppendynamik und Teamgeist gefördert!
Wir bieten Ihnen dafür eine ganze Palette von verschiedenen Angeboten und Team Spiele, die je nach Ziel-Vorstellung und Hintergrund der Teilnehmer genutzt werden können.
Unser breites Repertoire reicht von einfachen Auflockerungsspielen für die Seminarpause bis hin zu ausgetüftelten Teambuilding- Seminaren. In Aufgaben wie z.B. auf der Riesenwippe balancieren oder eine Pipeline bauen, können 4 bis 150 Teilnehmer ihren Teamgeist beweisen.
Wetterunabhängig können viele Unternehmungen in unserer Eventhalle stattfinden.
Bei Gruppenarbeiten zählt nicht die Einzelleistung – erfolgreich ist die Mannschaft, die am besten zusammenarbeitet. Das bedeutet Differenzen überwinden, Verantwortung übernehmen, kommunizieren und an einem Strang ziehen. So werden mit Team-Events wichtige Sozialkompetenzen für das Privat- und Berufsleben trainiert und sind der gemeinsame Schlüssel zum Erfolg.
Die Teams können unter anderem auch Kreativität und Ehrgeiz beim Floßbau im direkten Wettstreit unter Beweis stellen. Geschicklichkeit und Logik bei Team Events anwenden, die erfolgreichste Lösung beim Seifenkistenbau erarbeiten oder die hohe Kunst der Zusammenarbeit beim Team-Kochen meistern.
Alle Angebote werden von uns organisiert, durchgeführt und passen sich daher nahtlos an Ihren Aufenthalt in unserem Hotel & Resort Am Rothenberg an.
Bei uns können Sie Team-Aktivitäten für Ihre Veranstaltung auf sehr einfache Weise mit in Ihren Ablauf einbeziehen. Die Betreuung und Durchführung der Team-Events findet durch hauseigene Trainer statt. Das bedeutet, dass wir sehr flexibel auf Änderungen in der Zeit, und beim Wetter reagieren können.
Damit die Veranstaltung inklusive der Team-Aktivität ein voller Erfolg wird geben wir Ihnen die Garantie, auch bei Veränderungen eine Durchführung immer stattfindet, selbst wenn der ursprünglich geplante Ablauf aus welchen Gründen auch immer nicht mehr stattfinden kann.
Für die Ergänzung Ihrer Veranstaltung bieten wir Ihnen eine Vielzahl von unterschiedlichen Team-Aktivitäten an. Diese gehen von 30 Minuten bis zu mehrere Stunden und können flexibel in Ihren Ablauf eingebaut werden.
Die Team-Events sind fertig ausgearbeitete Angebote mit Abläufen für Gruppen-Prozesse, die wahlweise auch Leistungen wie die Verpflegung, Transfer oder Übernachtung beinhalten. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung dieses Zusammenspiels.
In unserem Floßbau Event lernen Ihre Mitarbeiter die Prinzipien der Zusammenarbeit, während sich gleichzeitig echte Teamleader offenbaren.
Finden Sie heraus, wer in Ihrem Unternehmen die wahren Führungscharaktere sind und wer gut im Umsetzen
von Vorschlägen ist. Diese Aufgabe fördert besonders den präfrontalen Cortex, weil sie eine kreative Mitarbeit erfordert.
Dieses Teamevent verbindet intensive Teamarbeit und eine extra Portion Adrenalin! Gemeinsam mit allen Teilnehmern entstehen einzigartige Rennwagen, die individuell gestaltet werden und am Ende die einzelnen Stärken der Gruppen hervorheben.
Bei dem Bau der Fahrzeuge werden alle Akteure herausgefordert, Ihre Fähigkeiten einzubringen und Hürden im Miteinander zu überwinden. Hier kommt wirklich jeder zum Zug!
Neues Team oder frische Kollegen?
Mit einem Teambuilding- & Kennenlernen-Tag helfen wir Ihnen dabei, dass sich Ihre Mitarbeiter besser kennenlernen, zusammenschweißen und auch noch jede Menge Spaß dabei haben! Den Tag starten wir bereits auf Ihrem Firmengelände.
Der Transfer zum Hotel und wieder zurück wird von unserer Seite organisiert. Sie müssen sich also um nichts weiter kümmern!
Sie möchten gerne ein Event mit Ihrer Gruppe durchführen, wissen jedoch nicht, welche Maßnahme die richtige ist.
Oder Sie haben Fragen bezüglich der Durchführung, Zeiten, Dauer oder den Anforderungen an dieses Event?
Sprechen Sie direkt mit unserem Team-Trainer Kevin Schwarz. Er ist ihr direkter Ansprechpartner rund um alle Fragen bei unseren Team-Aktivitäten.
Team-Trainer Kevin Schwarz
Direkte Durchwahl: 05573 959-9244
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Landhotel Am Rothenberg
Rothenbergstraße 4
37170 Uslar, Ortsteil Volpriehausen
Telefon: 05573 959-0
Email: info@am-rothenberg.de
Mit Kreativität und Ehrgeiz das beste Gefährt zu Wasser lassen. Die Aktivität findet an einem 4 km entfernten Natursee statt. Die Anfahrt erfolgt mit Mountainbikes, mit Kleinbussen oder unserem Oldtimer-Omnibus, der auch bei eintretendem Regen für einen Unterstand sorgt.
Es werden zwei Gruppen gebildet, die im Wettstreit miteinander zwei Flöße bauen. Die Flöße werden anschließend zu Wasser gelassen und die Schwimmfähigkeit getestet.
Das zur Verfügung stehende Material gestattet verschiedene Modelle, wovon nur einige tatsächlich funktionieren. Den Weg zum schwimmfähigen Floß zu finden ist die Aufgabe der Gruppe. Dabei entstehende Probleme in der Absprache, bei der Lösungsfindung und die Reaktionen bei Fehlern können auf Wunsch später durch den betreuenden Trainer aufgenommen und diskutiert werden.
Voraussetzung für die Durchführung ist, dass alle Teilnehmer schwimmen können. Sie sollten für das Floßbauen eine Zeit von mindestens 4 Stunden einplanen.
Preis pro Person: 70,- €
(mindestens jedoch 1.500,- € pauschal)
Ein Domino mit Hunderten von Steinen ist eine Aufgabe für ein großes Team. Eine vorgegebene Landschaft muss in limitierter Zeit mit den Steinen bebaut und gestellte Aufgaben gelöst werden. Dazu ist die Aufteilung in Kleingruppen notwendig, die für Ihren Bereich selbst verantwortlich sind.
Um die Fertigstellung zu erreichen, gilt es, ein Gespür für den richtigen Abstand der Steine zu entwickeln und in unterschiedlichen Testphasen die Funktionstüchtigkeit von Abzweigungen, Kreuzungen, Höhenunterschieden und anderen Herausforderungen zu meistern. „Moderatoren“ sorgen dabei für den Kommunikationsfluss zwischen den Teilgruppen und laden die gesamte Gruppe immer wieder ein, selbst entwickelte Teamrituale zur Motivation einzusetzen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn ein Team-Mitglied der anderen Gruppe mal wieder die eigenen Steine umgeworfen und damit die „Aufbau-Arbeit“ zunichte gemacht.
Wenn der Startschuss für das Umwerfen der Steine gegeben wurde, entscheidet sich, ob die Schnittstellen gut geplant und die Erfahrungen der Teams beim Aufbau ausgetauscht wurden.
Kistenklettern ist eine gute Übung, um abgesichert durch das Team möglichst hoch hinaus zu kommen und dabei eigene Ängste zu überwinden. Seitlich auf einer Getränkekiste stehend, stapelt der Kletternde die nächste Kiste darauf und klettert von dort aus weiter. Während der Turm aus Getränkekästen immer höher wird, fällt es dem Kletternden zunehmend schwerer, das Gleichgewicht zu halten, besonders dann, wenn der Kistenstapel ins Schwanken gerät.
Die Gruppe muss mit ihren 4 Holzbalken über die 5 Poller über den Säureteich kommen. Nur wenn alle Balken und alle Leute unbeschadet auf der anderen Seite ankommen ist die Aufgabe gelöst.
Meistens zu schnell ist eine Lösung gefunden und wird in der Gruppe das Projekt angegangen. Danach stellt sich heraus, dass die Strategie nicht funktioniert und es muss neu geplant werden. Bei diesem Spiel lässt sich Projektarbeit in seiner höchsten Form in den Arbeitsalltag übertragen.
Mit dem Outdoor Modul Bau einer Pipe Line wird das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmer für ein gemeinsames Projekt und ein möglichst reibungsloser Ablauf der Prozesse im Team trainiert. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht darin, mithilfe einer Pipeline aus Halbrohrteilen Bälle von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu transportieren. Weil es nicht genügend Halbrohrteile für eine durchgängige Pipeline auf der gesamten Wegstrecke gibt, müssen sich die Teilnehmer ihr Vorgehen gut überlegen. Sie dürfen die Bälle nach dem Start nicht mehr berühren und auch nicht unterwegs verlieren.
Der Magische Stab ist ein sehr leichter, dünner und langer runder Stab aus Bambus oder Aluminium, der von den am Anfang des Outdoor Moduls stehenden Teilnehmern nur auf den Zeigefingern balanciert und dann gemeinsam auf dem Boden abgelegt werden soll. Niemand darf den Kontakt zum Stab zwischendurch verlieren.
Um dies sicherzustellen, tendieren die Teilnehmer unbewusst dazu, ihre Zeigefinger nach oben zu drücken, wodurch sich der Stab nicht wie geplant nach unten, sondern nach oben bewegt. Die Länge des Stabes richtet sich nach der Anzahl der Schulter an Schulter nebeneinander oder sich versetzt gegenüber stehenden Teammitglieder.
Dieses Outdoor Modul kann in seinem Schwierigkeitsgrad variiert werden und offenbart Variationen mit unterschiedlichen Lernzielen zu verschiedenen Kompetenzen.
In einem abgegrenzten Bereich werden 8 Bauteile senkrecht stehend auf dem Boden verteilt. Jeder Teilnehmer greift ein Seilende. Aufgabe ist es, gemeinsam den an den Seilen befestigten Kran zu steuern und damit die Bauteile aufeinander zu stellen, um so einen Turm zu konstruieren.
Dabei gilt stets die Vorgabe, dass die Bauteile von den Teilnehmern mit keinem Körperteil berührt werden dürfen. Eine wackelige Angelegenheit, denn die Konstruktionsweise der Bauteile erlaubt kein hektisches und unkoordiniertes Vorgehen. Deshalb ist die Aufgabe nur durch genaue Absprachen und organisiertes, gemeinsames Anpacken der Gruppe lösbar.
Akteure bekommen Teile einer achteckigen Form in die Hand. Die Randflächen dieser Teile sind mit Symbolen bedruckt. Zu jedem Symbol befindet sich das Gegenstück auf dem angrenzenden Teil der Lösungsform. Ziel ist es nun, diese achteckige korrekte Lösungsform zusammenzufügen und komplett mit der bedruckten Seite nach unten auf einem Tisch abzulegen.
Allerdings dürfen die Symbole auf den eigenen Teilen den anderen nicht gezeigt werden. Der Schlüssel ist hierbei gelungene Kommunikation. Nur wer die Symbole mit den geeigneten Worten so beschreibt, dass die passenden Gegenstücke gefunden werden, kommuniziert hier zielorientiert. Doch wie genau beschreibe ich meinen eigenen Blickwinkel, meine eigene Perspektive?
In dieser spannenden Phase ist darüber hinaus gute Selbstorganisation und Moderation gefragt. Haben sich schließlich alle Nahtstellen gefunden, so kann die komplette Form auf einmal abgelegt werden. Am Ende wird’s noch einmal hoch spannend… hat die Gruppe gut gearbeitet? Gleich können es alle sehen. Der Trainer wendet die komplette auf der Rückseite magnetisierte Form mit Hilfe der Magnetplatte und die Gruppe sieht ihr eigenes „Kommunikations“-Ergebnis.
Das Outdoor Training Modul Teamwippe schult speziell die Teamfähigkeit und das gemeinsame Handeln von Teams. Die Team-Mitglieder erfahren im Verlauf der unterschiedlichen Variationen, die mithilfe der Teamwippe durchführbar sind, dass Stabilität und Balance der Wippe einerseits und des Teams andererseits Prozesse sind, an denen kontinuierlich gearbeitet werden muss, um das gemeinsame Ziel erreichen zu können.
Konkret sollen die Team-Mitglieder auf der riesigen Teamwippe stehen und sich bewegen, ohne dass diese die Balance verliert und auf einer Seite den Boden berührt. Dies gelingt nur bei guter Planung der Vorgehensweise, ständiger verbaler oder nonverbaler Kommunikation sowie der Fähigkeit der Team-Mitglieder, intuitiv gemeinsam zu handeln.
An zwei Bäumen, Pfosten oder Wänden wird aus den Seilen und Schnüren ein vertikales Netz geknüpft und gespannt. Das Netz hat unterschiedlich große Öffnungen (mindestens so viel Öffnungen wie Gruppenmitglieder). Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, von der einen Seite des Netzes auf die andere Seite zu gelangen. Für den Übergang dürfen nur die Öffnungen im Netz benutzt werden und jede Öffnung darf nur einmal genutzt werden. Dabei darf das Netz nicht berührt werden. Wird das Netz berührt oder eine Öffnung mehrmals genutzt, muss die Gruppe von vorn beginnen.
Sicherheitsregeln: Dadurch, dass das Netz vertikal gespannt ist, liegen einige Öffnungen zwangsläufig höher als 1 Meter. Um diese Öffnungen zu nutzen, müssen die TeilnehmerInnen durch gereicht werden. Dies darf erst dann geschehen, wenn mindestens auf jeder Seite zwei Personen stehen, die Hilfestellung geben können. Es darf nicht durch die Löcher gesprungen werden. Hinweise: In dieser Aufgabe kommt es zwangsläufig zu engem Körperkontakt. Gibt es in der Gruppe, Personen, die damit Probleme haben, sollte die Aktivität nicht unbedingt durchgeführt oder besonders intensiv vorbereitet werden. Gerade bei pubertierenden kann es zwischen Jungen und Mädchen kompliziert werden. Mädchen werden oft in die passive Rolle gedrängt und, ob sie wollen oder nicht, nach Größe und Gewicht eingeordnet und durch gereicht. Es geht nicht immer sensibel zu!
Nervenkitzel garantiert! An der 10 m hohen Kletterwand zeigt sich Geschick und Sportlichkeit in einem. Bei diesem Spiel wir jeder abgesichert. Außerdem zeigen wir interessierten Gäste auch, wie sie selbst als Coach und Absicherer tätig werden können.
Das Aktionsfeld für das Outdoor Modul Mohawk Walk sind mehrere niedrig über den Boden gespannte Seile in einer Länge von je ca. einem bis fünf Meter, die gemeinsam einen Parcours bilden, den alle Team-Mitglieder bewältigen sollen, ohne den Boden zu berühren. Die Teammitglieder können diesen Parcours aus Seilen nur dann bewältigen, wenn sie sich gegenseitig unterstützen.
Der Vertrauensfall ist Highlight und krönender Abschluss in einem Outdoor Teambuilding. Kooperation, Kommunikation und die Erfahrung, sich auf die Kollegen verlassen zu können, bewirken bei einem Outdoor-Teambuilding, dass Einzelne den nötigen Mut, das Selbstvertrauen und das Vertrauen in die Kollegen erlangen, um den Vertrauensfall zu wagen. Ein ganz besonderes Erlebnis, das die Zusammenarbeit im Team langfristig positiv beeinflusst.
Die Teilnehmer haben sich auf dem Balken ohne eine bestimmte Reihenfolge nebeneinander aufgestellt. Die Aufgabe besteht bei diesem Outdoor Modul darin, die Reihenfolge auf dem Teambalken so zu wechseln, dass Sie der entspricht, die man individuell festlegt. Jetzt denken Sie sicher: “Das ist aber einfach!”
Damit es etwas anspruchsvoller wird, darf kein Team-Mitglied den Boden berühren. Sie stehen alle sicher auf dem Balken, dann kann es also losgehen: Bitte stellen Sie sich so auf dem Balken auf, dass alle Team-Mitglieder nach dem Geburtsort der alphabetischen Reihenfolge nach aufgereiht sind.”
Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Event so gut ankommt. Freuen Sie sich auf eine kurzweilige Zeit beim Bogenschießen und entwickeln Sie Ihren eigenen Stil. Nach einer kleinen Einführung und einer Trainingsphase kommt es bei fröhlichen Turnieren zum „Showdown“‚. Das Schießen auf Luftballons ist eine nette Abwandlung zu dem bekannten Zielscheiben-Schießen.
Preis: 70,- € pro 30 Minuten
inkl. Betreuung durch einen Coach
Gemeinsam in der Natur nach Lösungen suchen. Wir bauen Ihre Adventure-Tour zusammen! Im Naturpark Solling müssen die Gruppen verschiedene Anlaufpunkte mit dem GPS-Gerät finden. Das bedeutet Absprachen einzuhalten, Führungsqualitäten zu zeigen und den fairen Umgang mit Fehlern zu beherrschen.
Auf einer Strecke von ca. 4 km müssen 6 Koordinaten angelaufen werden. Die benötigte Zeit dafür beträgt ca. 3 Stunden. An den angelaufenen Stationen warten Bogenteile und Pfeile, die am Ende zusammengebaut werden. Anschließend wird es ein finales Ausschießen der besten Gruppe geben.
Die Aufgabenstellungen für die Strecke und an den Anlaufstationen sowie die Gruppenzusammenstellung und die Schwierigkeit der Strecke kann individuell von uns festgelegt werden. Eine Absprache mit unserem Betreuer für die Anforderungen an die Gruppe und dem Ziel der Aktivität ist unter Umständen sehr sinnvoll. Diese Aktivität kann auch sehr gut mit dem Floßbau kombiniert werden.
Zusammenarbeit auf den Punkt gebracht. Das Team-Kochen ist die hohe Kunst der Zusammenarbeit. Das wissen wir nicht zuletzt aus eigener Erfahrung am Besten. Viele Einzelaufgaben sind notwendig, um später zeitlich richtig zusammengeführt zu werden und am Ende als Ergebnis in der gewünschten Form und Menge bereit zustehen.
Ein Prozess, den auch Mitarbeiter anderer Unternehmen jeden Tag selbst durchlaufen und verinnerlicht haben. Doch hier werden Sie auf die Probe gestellt. Ein neuer Prozess, der noch nicht zur Routine geworden ist, benötigt ihre gesamte Aufmerksamkeit und Erfahrung.
Nichts ist, wie es war, die eigene Arbeit und die Zusammenarbeit muss von Anfang an neu überdacht und besprochen werden. Das kostet Nerven, denn die Zeit läuft und das Essen soll für den Abend fertig werden.
Diese Team-Aufgabe kann von einer kleinen Gruppe von 10 Personen bis zur großen Gruppe mit 80 Personen durchgeführt werden. Die Betreuung und Hilfestellung erfolgt durch erfahrene Mitarbeiter aus unserer Küche.
Die Zubereitung der Gerichte mündet in das selbst hergestellte Menü am Abend, das auch von der Gruppe eingedeckt und dekoriert wurde.
Sie können den Abend entweder dafür nutzen um über die Erlebnisse beim Team-Kochen zu sprechen oder Sie genießen einfach das Essen und freuen sich über das gemeinsame erreichte Werk.
Unser Doppeldeckerbus ist ein echtes Unikat. Eine sehr lange Zeit hat er für Ausflugstouren durch Berlin gedient. Auf seine alten Tage haben wir ihm einen Platz angeboten, wo er nochmal zeigen darf, was alles in ihm steckt.
Die Inhaber-Geschwister Kevin und Henrik Schwarz haben beide den Busführerschein gemacht um Ihnen die Erlebnis-Rundfahrten durch Volpriehausen und die umliegenden Dörfer zu ermöglichen. Dabei geht es sowohl um Interessantes zur Region, aber auch wie man so ein 30 Tonnen-Fahrzeug auch lenken kann.
Die Fahrt wird Ihr Magen und Ihr Kopf lange nicht vergessen und ist für Ihre Gruppe nach dem langen Seminartag eine nette und lustige Abwechslung.
Driften mit dem 18t-Bus durch den Ort, verpackt in Comedy, Kultur und Tradition.
Dauer 20 min: € 220,00 pauschal
Fahrt mit dem hochgelegten Doppeldecker durch den Wald zur Köhlerei im nahegelegenen Delliehausen.
Dauer 45 min: € 280,00 pauschal
Im Wettstreit um das beste Fahrzeug ergeben sich schnell ähnliche Situationen, wie im betrieblichen Alltag: Jeder will der Beste sein – oder interessiert sich vielleicht auch gar nicht für den Hype.
In jedem Fall ist die Herstellung einer Seifenkiste aus den bereitgestellten Bau-Materialien eine Herausforderung, bei der das Team sowohl Erheiterung wie auch Schwierigkeiten erfährt.
Es liegt an Ihnen, wie weit Sie die Spannbreite an Erfahrungen dabei reflektieren wollen oder der Gruppe vielleicht auch nur den Spaß an der Sache lassen.
Neben dem Bau der Seifenkiste haben die Gruppen weitere Aufgaben zu erfüllen um am Ende eine Präsentation sowie die Vergleichsfahrt der Fahrzeuge zu absolvieren. Mögen die Spiele beginnen!
Das Ziel beim Boßeln ist es, eine festgelegte Strecke mit möglichst wenigen Würfen zu bewältigen. Die Strecke, welche wir beim Boßeln zurücklegen verläuft um unseren „Rothenberg“. Der gut befestigte und kurvenreiche Weg führt durch den Wald und ist daher ohne Verkehr und sehr ruhig.
Mehrere Gruppen, mit jeweils 4-10 Werfern, messen sich dabei im sportlichen Wettstreit. Der Anwurf erfolgt an einem gewählten Startpunkt durch den ersten Spieler. Danach wirft der erste Spieler der nächsten Mannschaft. Der Boßler versucht beim Werfen der Kugel, die größtmögliche Weite zu erzielen. Der Wurf ist beendet, wenn die Boßelkugel ruhig am Straßenrand oder ungünstiger Weise im Graben oder Gebüsch liegen bleibt. Der Anschlusswurf erfolgt von diesem Punkt aus. Liegt die Kugel abseits der Straße, wird der Abwurfpunkt auf die Straße verlegt. Es wirft immer die Mannschaft zuerst, deren Kugel zurückliegt.
Die Durchführung kann je nach Anforderung und Personenzahl sehr verschieden erfolgen. Bitte erfragen Sie deshalb den Preis.
Wer sammelt das Holz? Wie soll unser Floß heißen? Welche Bauweise hebt uns von den „Konkurrenten“ ab? All diese Fragen gilt es im Team zu beantworten, bevor es auf das Wasser geht. Ein rundum spaßiges Event, bei dem Kreativität, Geschick und das Miteinander im Vordergrund stehen.
Anhand von verschiedenen Bewertungskriterien erhalten die Teams Wettkampfpunkte und messen sich beim gemeinsamen Überqueren des Sees. Vor der anschließenden Siegerehrung haben die Teams noch einmal die Möglichkeit versäumte Punkte beim See-Bogenschießduell wett zu machen.
Nach einem Tag der körperlichen und geistigen Anstrengung braucht ihr Team eine angemessene Stärkung.
Nach dem Event werden die Teilnehmer zu unserer argentinischen „La Cantina“ gefahren, lassen den Tag gemütlich ausklingen und können zwischen verschiedenen köstlichen Speisen wählen. Vegane sowie vegetarische Essenswünsche berücksichtigen wir selbstverständlich.
Anschließend läd die Bar zum gemütlichen Austausch ein, bevor die Teilnehmer die verdiente Ruhe auf ihren Zimmern finden.
Ziele: Teambuilding, im Team Ziele erreichen, gemeinsam Spaß haben, Gruppenerlebnis
Eventdauer: 2 Tage -Abholung am Morgen, Rückfahrt am ormittag
Anzahl der Teilnehmer: 20-60
Zeitraum/Termin: Mai-Oktober/ Täglich
Leistungen: Hin- und Rückreise mit unserem Doppeldecker-Bus, Übernachtung, fachkundige Leitung, benötigte Materialien, Schwimmwesten, Transfer zum See, Siegerehrung, Verpflegung
Optionale Leistungen: Reflexion des Teamentwicklungsprozesses
Angebot | Leistungen | Preis |
---|---|---|
Basic | Transfer mit VIP-Shuttle bis 100 km, Doppelzimmer, Rahmenprogramm, Verpflegung | pauschal 2.999 € zzgl. 120 € pro Person |
Premium | Leistungen Basic + Getränkepauschale bis 1 Uhr Nachts | pauschal 2.999 € zzgl. 190 EUR pro Person |
de Luxe | Leistungen Basic + Premium + exklusive Raumnutzung am Abend inkl. Nutzung der Musik- und Lichtanlage | pauschal 2.999 € zzgl. 220 EUR pro Person |
Jedes Team bekommt seine eigene „Boxengasse“, in der nützliche Informationen, die nötigen Arbeitsmaterialien und das dazugehörige Werkzeug zur Verfügung stehen. Hier entpuppt ich nun, wer das Zeug zum Anführen eines Teams hat, wer der kreative Kopf der Gruppe ist, wer als Organisationstalent gilt und wer besonders gut Probleme lösen kann.
Am Ende kommt es darauf an, dass der Rennwagen wirklich fährt, dass das Team einen einzigartigen Rennlook bekommt und dass auch das Logo des Rennstalls kreiert werden muss. Nach dem Bau präsentieren die einzelnen Teams ihr Meisterwerk, bevor es zum heißersehnten Briefing und dem anschließenden Rennen kommt.
Nach einem Tag der körperlichen und geistigen Anstrengung braucht Ihr Team eine angemessene Stärkung. In der naheliegenden „La Cantina“ erwartet dieTeilnehmer ein argentinischer Grillabend, der auch vegane und vegetarische Köstlichkeiten bereithält. Nach der verdienten Stärkung findet hier auch die Siegerehrung für das vorher stattgefundene Rennen statt. Anschließend kann gemeinsam gefeiert oder sich beim Bullriding und an der Kletterwand in der Eventhalle ausprobiert werden.
Ziele: Teambuilding, im Team Ziele erreichen, gemeinsam Spaß haben, Gruppenerlebnis
Eventdauer: 2 Tage, Abholung am Nachmittag, Rückfahrt am Vormittag
Anzahl der Teilnehmer: 20-60
Zeitraum/Termin: Ganzjährig/Täglich
Leistungen: Hin- und Rückreise mit unserem Doppeldecker-Omnibus, Übernachtung, Verpflegung, fachkundige Leitung, benötigte Materialien,
Schutzausrüstung, Rahmenprogramm, Siegerehrung, Verpflegung
Optionale Leistungen: Reflexion des Team-Entwicklungsprozesses
Angebot | Leistungen | Preis |
---|---|---|
Basic | Transfer mit VIP-Shuttle bis 100 km, Doppelzimmer, Rahmenprogramm, Verpflegung | pauschal 2.999 € zzgl. 120 € pro Person |
Premium | Leistungen Basic + Getränkepauschale bis 1 Uhr Nachts | pauschal 2.999 € zzgl. 190 EUR pro Person |
de Luxe | Leistungen Basic + Premium + exklusive Raumnutzung am Abend inkl. Nutzung der Musik- und Lichtanlage | pauschal 2.999 € zzgl. 220 EUR pro Person |
ln vorher festgelegten Teams stellen sich die Teilnehmer komplexen Aufgaben. Ziel ist es, das logische Denken sowie Teamgeist und die Zusammenarbeit in einer Gruppe zu verbessern.
Die Teams versuchen versteckte GPS-Koordinaten ausfindig zu machen und an Ort und Stelle Teamspiele erfolgreich zu absolvieren. Für jedes absolvierte Spiel verdienen Ihre Mitarbeiter Punkte und offenbaren gleichzeitig Ihre unerkannten Stärken. Die verdienten Punkte sind im finalen Bogenschieß-Wettbewerb von großer Bedeutung.
Kaffeefahrt war gestern! Wer hier einmal im Doppeldecker-Cabrio-Bus
mitgefahren ist, weiß, dass schon nach kurzer Zeit ungewollt näher
zusammengerückt wird! Auf die Teilnehmer wartet Disco, Abenteuer,
die wildeste Achterbahnfahrt im Solling und falls gewünscht auflockernde Getränke zum Anstoßen!
Den Abend lassen die Teilnehmer inmitten der in der botanischen Gartenanlage liegenden „La Cantina“ ausklingen. Neben dem argentinischen Grillabend mit offenem Feuer findet hier abends zudem das finale Bogenschießen statt. Die freie Zeit nach dem Essen, welches auch vegane und vegetarische Speisen beinhaltet, können die Teilnehmer zudem nutzen, um sich beim Bullriding oder der Kletterwand zu
beweisen. Diese besondere Location verleitet zum gegenseitigen Austausch in natürlicher Atmosphäre und rundet diesen Teambuilding- und Kennenlerntag ab!
Ziele:
Kennenlernen/Austausch, Teambuilding, im Team Ziele erreichen, unerkannte Stärken offenbaren
Eventdauer:
2 Tage, Abholung am Morgen, Rückfahrt am Vormittag
Anzahl der Teilnehmer:
10-60
Zeitraum/Termin:
Ganzjährig/Täglich
Leistungen:
Hin- und Rückreise, Rahmenprogramm, Verpflegung, Ubernachtung, Betreuung
Optionale Leistungen:
Reflexion des Team-Entwicklungsprozesses
Angebot | Leistungen | Preis |
---|---|---|
Basic | Transfer mit VIP-Shuttle bis 100 km, Doppelzimmer, Rahmenprogramm, Verpflegung | pauschal 2.999 € zzgl. 120 € pro Person |
Premium | Leistungen Basic + Getränkepauschale bis 1 Uhr Nachts | pauschal 2.999 € zzgl. 190 EUR pro Person |
de Luxe | Leistungen Basic + Premium + exklusive Raumnutzung am Abend inkl. Nutzung der Musik- und Lichtanlage | pauschal 2.999 € zzgl. 220 EUR pro Person |
Bevor Ihr Team sich mit den Kochtöpfen und Bratpfannen ausrüstet, muss es sich der ersten komplexen Aufgabe stellen.
Gemeinsam muss entschieden werden, was gekocht wird und wer welchen Posten übernimmt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kommunikation, denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Unverträglichkeiten sowie vegane oder vegetarische Essenswünsche machen diese Aufgabe schwerer, als sie sich anhört.
Beim Teamkochen wird das vermittelt, was oft im Berufsalltag verloren geht. Das intime Miteinander schafft tiefergehende Beziehungen zwischen Ihren Mitarbeitern und sorgt dafür, dass man sich so richtig kennenlernt Mit einer fachkundigen Betreuung aus unserer Küche wird sichergestellt, dass die Teilnehmer bei Fragen professionell unterstützt werden können. So macht das gemeinsame Kochen nicht nur unheimlich viel Spaß, sondern gelingt am Ende auch noch auf einem höheren Niveau.
Hat sich Ihr Team durch aktivierte Rauchmelder, beinahe verursachte
Ölbrände und angebrannte Kochtöpfe geschlagen, ist es endlich an der Zeit die zubereiteten Köstlichkeiten zu genießen. Aus unserem eigenen Weinkeller bieten wir den Teilnehmenden eine Auswahl an verschiedensten Weinsorten, passend zu den zubereiteten Gerichten. Anschließend lässt sich der Abend im südamerikanischen Ambiente der „La Cantina“ ausklingen, welche inmitten des botanischen Herzens des Resorts liegt.
Ziele:
Teambuilding, im Team Ziele erreichen, gemeinsam Spaß haben, Gruppenerlebnis
Eventdauer:
2 Tage, Abholung am Nachmittag, Rückfahrt am Vormittag
Anzahl der Teilnehmer:
20-60
Zeitraum/Termin:
Ganzjährig/Täglich
Leistungen:
Hin- und Rückreise, Übernachtung, fachkundige Leitung, benötigte Materialien
Optionale Leistungen:
Reflexion des Team-Entwicklungsprozesses
Angebot | Leistungen | Preis |
---|---|---|
Basic | Transfer mit VIP-Shuttle bis 100 km, Doppelzimmer, Rahmenprogramm, Verpflegung | pauschal 2.999 € zzgl. 120 € pro Person |
Premium | Leistungen Basic + Getränkepauschale bis 1 Uhr Nachts | pauschal 2.999 € zzgl. 190 EUR pro Person |
de Luxe | Leistungen Basic + Premium + exklusive Raumnutzung am Abend inkl. Nutzung der Musik- und Lichtanlage | pauschal 2.999 € zzgl. 220 EUR pro Person |